Kescher Angeln: Unerwartete Netzausführungen in allen Größen
- Von Marco
- Januar 27, 2025 12 min lesezeit
- Angeln
- Barschangeln
- Hechtangeln

Inhaltsverzeichnis
Kescher Angeln ist eine Kunst für sich. Es erfordert nicht nur Erfahrung und Geschick, sondern auch das richtige Werkzeug, um den Fang sicher und schonend zu landen. Ein Kescher ist dabei unverzichtbar und kann den entscheidenden Unterschied zwischen einem erfolgreichen Angelausflug und einer enttäuschenden Erfahrung ausmachen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Wahl, Nutzung und Pflege von Keschern wissen müssen, um Ihre Angelausflüge zu optimieren und nachhaltig zu gestalten.
Kescher Angeln: Der Schlüssel zum erfolgreichen Fang
Der Kescher ist mehr als nur ein einfaches Netz. Er ist ein wesentliches Werkzeug für jeden Angler, das den Unterschied zwischen einem sicheren, schonenden Fang und möglichen Verletzungen des Fisches ausmachen kann. Die richtige Wahl des Keschers beeinflusst maßgeblich den Erfolg beim Angeln, da er nicht nur den Fang erleichtert, sondern auch die Handhabung und den Transport der Fische sicherstellt. Ein hochwertiger Kescher schützt die Schleimhaut des Fisches, verhindert Verletzungen und ermöglicht eine effiziente Landung, wodurch die Schonung des Fisches und der Erhalt der Fischressourcen gewährleistet werden.
So finden Sie den perfekten Kescher für Ihre Angelbedürfnisse
Die Wahl des passenden Keschers hängt von verschiedenen Faktoren ab, die eng mit Ihren individuellen Angelbedürfnissen verknüpft sind. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, den besten Kescher für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.
Analyse der Zielfischart
Die Wahl des richtigen Keschers beginnt mit der Analyse der Zielfischart. Unterschiedliche Fischarten haben unterschiedliche Größen, Gewichts- und Verhaltensmuster, die die Auswahl des Keschers beeinflussen. Für große und schwere Fische wie Zander oder Hecht benötigen Sie einen Kescher mit einem größeren, maschenfesten Netz, um den Fisch sicher zu fangen, ohne ihn zu verletzen. Kleinere Fische wie Forellen oder Barsche hingegen können mit einem feinmaschigen Netz gefangen werden, das ihre empfindliche Haut schützt.
Anpassung an die Fischtechnik
Die verwendete Angeltechnik spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des Keschers. Beim Spinnfischen, das schnelle und kräftige Bewegungen erfordert, ist ein robuster Kescher mit einem stabilen Rahmen sinnvoll. Fliegenfischen hingegen erfordert einen Kescher, der leicht und wendig ist, um die feinen Bewegungen des Fisches nicht zu stören. Die Anpassung des Keschers an die jeweilige Technik sorgt für eine effizientere und sicherere Handhabung des Fisches.
Die wichtigsten Kescherarten: Vor- und Nachteile
Es gibt verschiedene Arten von Keschern, die jeweils für bestimmte Angeltechniken und Zielfische optimiert sind. Hier sind die wichtigsten Kescherarten im Detail:
Raubfischkescher
Raubfischkescher sind mittelgroß bis groß und aus robusten Materialien gefertigt. Sie sind ideal für das Fangen von großen und schweren Fischen wie Hecht, Zander oder Barsch. Diese Kescher verfügen über ein starkes Gerüst und ein maschenfestes Netz, das sicherstellt, dass der Fisch nicht entkommen kann. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit dieser Kescher, da sie den Belastungen bei der Handhabung von großen Fischen standhalten.
Karpfenkescher
Karpfenkescher sind speziell für die Karpfenangeln entwickelt worden. Sie verfügen über ein breit gefächertes Netz und eine tiefe Keste, um den kräftigen Karpfen sicher zu fangen. Ein großer Vorteil dieser Kescher ist die Fähigkeit, den Fisch schonend zu landen, wodurch die Überlebenschancen des Fisches erhöht werden. Zudem sind sie oft mit Griffen ausgestattet, die eine komfortable Handhabung während des Fangens ermöglichen.
Setzkescher
Setzkescher sind besonders groß und tief und eignen sich hervorragend für die Transport und Aufbewahrung von Fischen über längere Zeiträume. Sie bieten ausreichend Platz, um mehrere Fische sicher zu verstauen, und sind meist aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt. Allerdings sind Setzkescher in einigen Regionen, wie in Deutschland, als Tierquälerei eingestuft und verboten, daher sollte vor der Nutzung die lokale Gesetzgebung geprüft werden.
Watkescher
Watkescher und Klappkescher sind besonders handlich und lassen sich leicht transportieren. Sie sind ideal für Angler, die an flachen Gewässern oder in Meeresküstengebieten angeln und zu Fuß weite Strecken zurücklegen müssen. Diese Kescher sind oft kompakt und können schnell und einfach entfaltet werden, wodurch sie sich perfekt für schnelle Fangsituationen eignen. Ihre Leichtigkeit und Flexibilität machen sie zu einer praktischen Wahl für mobile Angler.
Materialwahl und Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer Ihres Keschers
Die Materialwahl und die richtige Pflege des Keschers sind entscheidend für dessen Langlebigkeit und Funktionalität. Hier erfahren Sie, welche Materialien sich am besten eignen und wie Sie Ihren Kescher optimal pflegen können.
Materialvergleich
Keschern werden hauptsächlich aus gummierten Netzen oder Nylon gefertigt. Gummierte Netze bieten den Vorteil, dass sie die Schleimhaut des Fisches schützen und verhindern, dass sich scharfe Gräten verhaken. Sie sind besonders schonend für den Fisch und eignen sich daher gut für Arten, die häufiger freigelassen werden. Nylonnetze hingegen sind langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung, was sie ideal für raue Angelbedingungen macht. Allerdings können sie bei unsachgemäßer Handhabung die Fischhaut verletzen, weshalb sie eher für den Fang von Fischarten geeignet sind, die nicht häufig zurückgesetzt werden.
Pflegeanleitungen
Die richtige Pflege Ihres Keschers ist unerlässlich, um dessen Lebensdauer zu maximieren. Nach jedem Gebrauch sollte der Kescher gründlich gereinigt werden, um Salz, Schmutz und andere Rückstände zu entfernen. Hierbei hilft einfaches Abspülen mit Süßwasser, um die Netzmaschen frei von Ablagerungen zu halten. Trocknen Sie den Kescher anschließend vollständig, um Schimmelbildung und Materialverschleiß zu vermeiden. Lagern Sie den Kescher an einem trockenen, gut belüfteten Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die das Material spröde machen kann. Regelmäßige Inspektionen auf Risse oder Abnutzung sorgen dafür, dass der Kescher stets einsatzbereit und sicher bleibt.
Sicher und nachhaltig: Best Practices beim Einsatz von Keschern
Sicherheit und Umweltbewusstsein sind wesentliche Aspekte beim Kescherangeln, die nicht nur den Schutz des Fisches, sondern auch die eigene Sicherheit gewährleisten.
Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz des Anglers und der Fische steht an erster Stelle. Tragen Sie immer geeignete Schutzhandschuhe, um Verletzungen beim Umgang mit dem Kescher zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Kescher korrekt einzusetzen, indem Sie ihn sanft über den Fisch führen, um ihn nicht zu verletzen oder zu stressen. Eine ruhige und kontrollierte Handhabung ist entscheidend, um den Fisch sicher und schonend zu landen.
Umweltfreundliche Nutzung
Nachhaltigkeit im Fischfang bedeutet, die Umwelt zu schützen und die Fischpopulationen zu erhalten. Verwenden Sie Keschern aus umweltfreundlichen Materialien und achten Sie darauf, nur die benötigte Anzahl von Fischen zu fangen und freizulassen, die Sie tatsächlich behalten möchten. Schonende Landungstechniken und die Vermeidung von übermäßigem Stress für die Fische tragen dazu bei, die Bestände gesund zu halten und die natürliche Balance in den Gewässern zu bewahren.
Praktische Ergänzungen für Ihr Angelausrüstungsset
Neben dem Kescher gibt es weiteres nützliches Zubehör, das Ihre Angelausrüstung ergänzt und den Erfolg beim Angeln erhöht.
Auftriebskörper
Ein Auftriebskörper oder Keschertragegestell hilft dabei, den Kescher während des Angelns stabil zu halten und verhindert, dass er im Wasser untergeht. Dies erleichtert die Handhabung und ermöglicht eine bessere Kontrolle beim Einholen des Fischs.
Kescherhalterungen
Spezielle Kescherhalterungen sichern den Kescher am Boot oder an der Angelstation, sodass er stets griffbereit ist. Dies spart Zeit und erleichtert den schnellen Zugriff, wenn es darum geht, einen Fang zu sichern.
Multifunktionale Werkzeuge
Ein multifunktionales Angelwerkzeug, das beispielsweise ein Messer, Scheren und Hakenentferner integriert, ist eine wertvolle Ergänzung. Diese Werkzeuge erleichtern die Verwaltung des Fangs und sorgen für eine effiziente und sichere Handhabung der Fische.
Schlussfolgerung: Der richtige Kescher macht den Unterschied
Die Wahl des richtigen Keschers ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg beim Angeln. Ein qualitativ hochwertiger Kescher schützt nicht nur die Fische, sondern erleichtert auch die Handhabung und den Transport. Durch die richtige Materialwahl, regelmäßige Pflege und den Einsatz nachhaltiger Techniken können Angler ihre Ausrüstung optimal nutzen und einen Beitrag zum Schutz der Fischbestände leisten. Investieren Sie in einen guten Kescher und ergänzen Sie Ihre Angelausrüstung mit praktischem Zubehör, um Ihre Angelausflüge noch erfolgreicher und umweltfreundlicher zu gestalten. Der richtige Kescher macht den Unterschied – für einen sicheren, effizienten und nachhaltigen Angelerfolg.
Wichtige Eigenschaften eines Keschers
Ein Kescher muss bestimmte Eigenschaften besitzen, um effektiv und schonend zu funktionieren. Hier sind einige der wesentlichen Merkmale, die einen guten Kescher auszeichnen:
Gummiertes Netz
Ein gummiertes Netz ist entscheidend, um die Schleimhaut des Fisches zu schützen und Verletzungen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn der Fisch wieder freigelassen werden soll. Gummierte Netze sind weicher und reduzieren den Stress für den Fisch, was seine Überlebenschancen erhöht.
Größe und Tiefe
Die Größe und Tiefe des Keschers muss auf die Zielfischart abgestimmt sein. Ein zu kleines Netz kann Fische entkommen lassen oder sie verletzen, während ein zu großes Netz unhandlich sein kann. Ein tiefes und weitmaschiges Netz ist ideal für große Fische, da es sicherstellt, dass der Fisch vollständig gefangen wird, ohne Schaden zu nehmen.
Arten von Keschern
Verschiedene Kescherarten sind für unterschiedliche Angelbedingungen und Fischarten konzipiert. Hier eine Übersicht über die gängigsten Typen:
Raubfischkescher
Raubfischkescher sind aus robusten Materialien hergestellt und eignen sich hervorragend für das Fangen von großen und kräftigen Fischen. Sie bieten eine stabile Struktur und ein festes Netz, das selbst bei starken Zügen der Fische standhält.
Friedfischkescher
Friedfischkescher sind kleiner und haben einen größeren Maschenabstand, was sie ideal für das Fangen von kleineren Fischen macht. Sie sind oft aus weichen, gummierten Materialien gefertigt, um die empfindlichen Fische nicht zu verletzen.
Setzkescher
Setzkescher sind groß und tief, ideal für das Halten von Fischen über längere Zeiträume. Sie eignen sich gut für den Transport und die Aufbewahrung, sollten jedoch in Regionen, in denen sie verboten sind, nicht verwendet werden.
Watkescher und Klappkescher
Diese Kescher sind leicht und kompakt, perfekt für den Transport an abgelegene Angelplätze. Sie sind einfach zu handhaben und bieten dennoch ausreichend Schutz für den Fang.
Techniken zur Landung mit einem Kescher
Die richtige Technik ist entscheidend für eine sichere und schonende Landung des Fisches.
Führung des Keschers
Führen Sie den Kescher sanft von unten über den Fisch, sobald dieser am Haken ist. Achten Sie darauf, den Kescher nicht unter den Fisch zu schieben, sondern ihn über das Netz zu führen, um Verletzungen zu vermeiden.
Ermüdungsphase abwarten
Lassen Sie den Fisch eine kurze Phase der Ermüdung durchlaufen, bevor Sie ihn an Land führen. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Fisch erneut zappelt und entkommt.
Keschereinsatz
Setzen Sie den Kescher gezielt ein, nachdem der Fisch erschöpft ist, um ihn sicher zu fangen. Eine ruhige und kontrollierte Bewegung ist hierbei entscheidend.
Ausrüstung und Zubehör
Neben dem Kescher gibt es weiteres Zubehör, das den Angler bei der Fangverwaltung unterstützt:
Kescher
Ein hochwertiger Kescher ist unverzichtbar für das sichere Landen der Fische. Achten Sie auf ein gummiertes Netz und eine stabile Struktur.
Maßband
Ein Maßband ist notwendig, um die Größe des Fangs zu überprüfen und sicherzustellen, dass er den gesetzlichen Mindestmaßen entspricht.
Fischbetäuber und Fischmesser
Um den Fisch waidgerecht zu töten, sind ein Fischbetäuber und ein scharfes Messer unerlässlich. Dies ermöglicht eine schnelle und humane Verarbeitung des Fangs.
Nachhaltigkeit im Fischfang
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt beim Angeln, der nicht vernachlässigt werden darf.
Schonende Landung
Verwenden Sie einen gummierten Kescher und schonende Techniken, um den Fisch sicher und ohne Verletzungen zu landen. Dies trägt zur Erhaltung der Fischpopulationen bei.
Fazit
Die Wahl des richtigen Keschers ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit beim Angeln. Ein hochwertiger Kescher schützt nicht nur den Fisch, sondern erleichtert auch die Handhabung und den Transport. Durch die richtige Materialwahl, regelmäßige Pflege und den Einsatz nachhaltiger Techniken können Angler ihre Angelausrüstung optimal nutzen und einen positiven Beitrag zum Schutz der Fischbestände leisten. Investieren Sie in einen guten Kescher und ergänzen Sie Ihre Angelausrüstung mit praktischem Zubehör, um Ihre Angelausflüge erfolgreich und umweltfreundlich zu gestalten.
FAQ
Welcher Kescher eignet sich am besten für Zander und Hecht?
Für Zander und Hecht empfiehlt sich ein Kescher mit größerem und maschenfestem Netz, um diese großen und schweren Fische sicher zu landen, ohne sie zu verletzen.
Warum ist ein gummiertes Netz beim Kescher vorteilhaft?
Ein gummiertes Netz schützt die Schleimhaut des Fisches und verhindert das Verheddern von Gräten, was besonders wichtig ist, wenn der Fisch schonend gefangen und freigelassen werden soll.
Gibt es spezielle Kescher für Spinnfischen?
Ja, beim Spinnfischen, das schnelle und kräftige Bewegungen erfordert, ist ein robuster Kescher mit einem stabilen Rahmen ideal, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Was sind die Vor- und Nachteile von Setzkeschern?
Setzkescher bieten viel Platz für die Aufbewahrung mehrerer Fische, aber in einigen Regionen sind sie als Tierquälerei verboten. Prüfen Sie immer die lokale Gesetzgebung vor dem Einsatz.
Welche Pflege benötigt ein Kescher nach einem Angelausflug?
Reinigen Sie den Kescher nach jedem Einsatz gründlich mit Süßwasser, lassen Sie ihn vollständig trocknen, um Schimmel zu vermeiden und lagern Sie ihn an einem trockenen, gut belüfteten Ort.